
Ihr Lieben!
Darf ich vorstellen: Dry Oilskin- Backpack 2.0!
In diesem Blogpost zeige ich Euch, wie der kleine Bruder vom großen, grünen Foldover- Rucksack entstanden ist, was ich diesmal konkret verändert habe und wie er im Praxistest abgeschnitten hat.
PLUS: Aus einem kleinen Dry Oilskin– Rest, der beim Zuschnitt des Rucksacks über bleibt, habe ich eine süße Laufradtasche genäht, die ich Euch im Anschluss zeige.
Änderungen im Überblick
Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
. Der Rucksack ist etwas kleiner, da ich ihn aus nur 40 cm (anstatt 50 cm) Dry Oilskin genäht habe
. Ich habe für das Innenfutter Wachstuch anstatt normaler Baumwolle verwendet
. Als Verschluss habe ich einen Reißverschluss eingesetzt anstatt der beiden Druckknöpfe

Änderungen im Detail
Vorweg: Die Nähanleitung zum Dry Oilskin- Backpack findet Ihr hier!
Den Dry Oilskin Backpack 2.0 habe ich aus nur 40 cm Dry Oilskin genäht. Warum? Weil sein großer Bruder schon ziemlich groß ist, und weil ich es für Euch ausprobieren wollte.
Folgende Änderungen ergeben sich beim Zuschnitt:
Die 40 cm Dry Oilskin schneidet Ihr in folgende Stücke:
Teil 1) 95 cm x 40 cm für den Korpus
Teil 2) 15 cm x 40 cm für den oberen Korpusteil an der Rückseite
Teile 3, 4, 5 und 6) 2 Streifen à 8 cm x 40 cm für die Henkel, von jedem Henkelstreifen schneidet Ihr dann 1 Stück à 8 cm ab für zwei (von sechs) D- Ring- Halterungen. Die Henkel sind dann also nur noch 32 cm lang.
Teile 7 und 8) Die restlichen vier D-Ring-Halterungen bekommt Ihr aus den Stücken, die Ihr (später) für den Boden aus dem Korpus schneidet.
Es verbleibt dann ein Rest Dry Oilskin mit den Maßen 24 x 40 cm. Daraus könnt Ihr zum Beispiel so eine tolle Laufrad- Lenkertasche nähen (dazu später mehr):

Das Thema Stabilität hat mich auch beim zweiten Versuch beschäftigt. Nachdem beim ersten Mal das Verstärken mit Decovil I light sozusagen „in die Hose“ gegangen ist, wollte ich es anders versuchen.
Mir kam die Idee mit dem Wachstuch. Gleich zwei Vorteile hat die Wahl dieses Materials als Innenfutter: Es bringt eine gewisse Sabilität mit sich UND es ist abwaschbar!

Was Euch bestimmt brennend interessiert: Der innen liegende Reißverschluss. Nicht wahr?! 😉
Was kompliziert aussehen mag, ist denkbar einfach: Beim Annähen des Innenfutters an die oberen Kanten des Dry Oilskin- Korpus fasst Ihr den Reißverschluss einfach zwischen. Das Ganze funktioniert genauso wie Ihr es von stinknormalen Kosemetiktäschchen kennt, es ist eben alles nur etwas größer.
Diejenigen von Euch, die im Reißverschluss Einnähen noch etwas ungeübter sind, finden hier unsere gratis Nähanleitung für ein Reißverschluss- Kosmetiktäschchen. (…dürfen sich die Geübten natürlich auch gerne herunterladen).
Tipp: Ich verwende immer einen Reißverschluss, der länger ist als nötig (hier: 60 cm). Damit erspare ich mir das lästige Verschieben des Zippers beim Einnähens des Reißverschlusses. Aber Achtung! Sobald Ihr die Seitennähte schließt, muss der Zipper „in der Tasche“ liegen, das heißt, Ihr müsst den Reißverschluss ein wenig schließen.

Damit der Reißverschluss so schön „innen liegt“, habe ich am Schluss das Innenfutter so weit in den Rucksack hineingezogen, bis die obere Kante des Außenstoffs ca. 3 cm in die Innenseite ragte. Genau wie beim ersten Dry Oilskin Backpack. Dann die Kante oben herum abgesteppt – fertig war der innen liegende Reißverschluss!

Der Praxistest
Wir haben beide Dry Oilskin Backpacks während unseres letzten Urlaubs einem ausführlichen Praxistest unterzogen.
Fazit ist:
Diese Rucksäcke machen ordentlich was her. Ich glaube, es würde niemand auf Abhieb darauf kommen, dass sie selbst genäht sind.
Zur Funktionalität:
Die Rucksäcke sind natürlich nicht zu vergleichen mit Profi- Wanderrücksäcken namhafter Hersteller. Das war aber auch nicht das Ziel.
Das Wachstuch– Innenfutter schützt vor auslaufenden Flüssigkeiten, und Schmutz kann ganz einfach mit einem feuchten Lappen ausgewaschen werden. Gerade bei Einsatz durch Familien mit Kindern kann dies von großem Vorteil sein.
Was ich nicht so gut fand: Das Wachstuch „rutscht“ nicht so gut. Eine Trinkflasche aus Kunststoff z.B. „klebt“ gerne ein wenig am Wachstuch. Das kann beim Rausholen/ Verstauen schon etwas nervig sein.
Das Dry Oilskin ist wunderbar schmutzabweisend und auch wasserabweisend. Ein unempfindliches Material, so dass man den Rucksack bedenkenlos im Gelände/ im Sand etc. abstellen kann.
Das Allerbeste aber: Durch die beiden oberen, seitlichen D- Ringe kann der Rucksack auch als Tasche getragen werden. Besonders gerne habe ich sie an meine „Handtaschen- Haken“ am Kinderwagen eingehängt, so praktisch!
Durch den Reißverschluss ist die Tasche zuverlässig geschlossen, so dass Euch auch in Napoli City niemand einfach so reingreifen kann.
Einige unserer Kundinnen haben den Backpack durch weiter Außen- und Innentaschen ergänzt – toll! Eurer Phantasie sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt!
Ihr seht: Der Dry Oilskin- Backpack ist ein toller Begleiter in die Berge, an den Strand, zum Städtetrip oder auf den Spielplatz. Ich sagte es bereits: Ein echter Allrounder eben!
Die Resteverwertung

Die beste Nachricht ist wohl: Aus 40 cm Dry Oilskin bekommt Ihr nicht nur diesen tollen Foldover- Rucksack, sondern auch noch eine supersüße Lenkertasche für Lauf- oder Fahrrad!
Die Laufradtasche näht Ihr nach demselben Prinzip wie ein Kosmetiktäschen, nur hier wieder ohne Reißverschluss.
Meine Laufradtasche habe ich aus folgenden Schnitteilen/ nach folgenden Maßen genäht:
. Außenstoff: 24 x 40 cm (Rest vom Rucksack)
. Innenfutter (hier: Wachstuch): 2 Stücke zu je 24 x 20,5 cm
. Bodentiefe: 8 cm
Das Gurtband näht Ihr zwischen Außen- und Innenstoff der Taschenrückseite. Ich habe 2 Stücke zu je 18 cm verwendet. Das Gurtband wird durch Druckknöpfe an der Laufradtasche befestigt.


Die Strasse ist aus fluoriszierender Folie und 2,5 cm breit. Die Strassenmarkierungen sind aus weißer Snappap und 3,5 x 0,5 cm groß.
Die obere Kante der Strasse habe ich ca. 10 cm von der oberen Kante der Tasche entfernt platziert.


Feuerwehr, Polizei, Traktor & Co. stehen bei uns ganz hoch im Kurs.
Unsere bunten Applikationen sind perfekt, um nicht nur (Laufrad)taschen, sondern auch Kleidungsstücke zu verschönern. Ratzfatz aufgebüglt oder aufgenäht, Kind glücklich. Was will man mehr?!

Viele schöne, bunte Appliktionen sowie alle anderen Materialien wie Dry Oilskin, Wachstuch, Gurtband, Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Snappap und Taschenzubehör wie Karabinerhaken, D- Ringe und Leiterschnallen findet Ihr in unserem Shop und im Laden!
Einziger Wermutstropfen: Die fluoriszierende Folie ist (fast!) ausverkauft. Wir haben jedoch noch Restbestände, DIE WIR EUCH SCHENKEN MÖCHTEN!
Deshalb bekommt Ihr zu jedem Kauf einer Applikation einen „Strassenstreifen*“ der fluorizierenden Folie geschenkt**. Bitte schreibt beim Kauf in das Bemerkungsfeld „Strassenstreifen“ hinein.

Gefällt?!!
Dann unbedingt Nachmachen!
Ich freue mich schon sehr auf Eure Dry Oilskin- Backpacks 2.0 UND Eure (Laufrad)taschen! Zeigt sie her! Taggt @clarasstoffe und nutzt den Hashtag #dryoilskinbackpack2.0 und #dryoilskinlaufradtasche . 😉
Viel Spaß!
Eure

Beitrag verlinkt bei: Du für Dich am Donnerstag
Dieser Beitrag enthält Werbung (unbezahlt), da Markennennung und -verlinkung. Alle Bilder und Texte sind Eigentum von clarasstoffe und dürfen nicht ohne unsere Erlaubnis verwendet werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für eventuelle Fehler im Tutorial übernehmen wir keine Haftung.
* Ein Strassenstreifen hat die Maße 50 x 2,5 cm
** Pro bestellter/ gekaufter Applikation bekommt Ihr einen Strassenstreifen geschenkt. Bespiel: Kauft Ihr eine Applikation, bekommt Ihr einen Strassenstreifen, kauft Ihr zwei, bekommt Ihr zwei Strassenstreifen geschenkt. Nur so lange der Vorrat reicht! Gültig auf www.clarasstoffe.de und im Laden!