Einen Mantel zu nähen gilt in Fachkreisen als Königsdisziplin des Schneiderhandwerks, habe ich gelesen.
Gut, dass ich es erst gelesen habe, nachdem meine Mäntel schon (fast) fertig waren. Und ich muss sagen: Es ist überhaupt nicht so schlimm, wie es einem suggeriert wird.
Das heißt: Ich habe mich unbewusst an etwas herangetraut, was eine geübte Hobbynäherin gut bewältigen kann, mit einem Ergebnis, welches der Königsdisziplin des Schneiderhandwerks zugeschrieben wird?!
PERFEKT – so liebe ich das! 😉
Wie für unsere Bundles üblich, habe ich auch für dieses Stoff und Schnittmuster ausgiebeg getestet und gleich mehrere „Sicherheitsstufen“ in das Projekt eingebaut.
Eine sehr ausführliche, bebilderte und mit einzelnen Videosequenzen unterlegte Anleitung, die es exclusiv mit den Bundles gibt, räumen die letzten potentiellen Stolpersteine aus dem Weg.
Aber jetzt von vorn….
Frau LINDA | Ein schlichter und zeitloser Übergangsmantel
Ich habe nach einem schlichten, aber modernen und dabei zeitlosen Schnittmuster für einen Mantel gesucht. Denn ich bin der Meinung: Egal, ob man einen Mantel kauft oder selber näht, sollte er einen über mehrere Jahre hinweg begleiten.
Schnell bin ich fündig geworden bei Studio Schnittreif, denn Frau LINDA gefiel mir auf den ersten Blick: Ein schlichter, geradliniger Schnitt mit einer sehr schönen Kragenlösung und Nahttaschen. Das Schnittmuster sieht aber kein Mantelfutter vor.
Schon als die Idee vom „Mantel- Bundle“ noch ganz jung war, war klar, dass ich nichts außergewöhnlich Kompliziertes wollte, sondern etwas, was wir alle neben unserem Beruf, den Kindern, dem Haushalt und sonstigen Verpflichtungen gut schaffen können.
„Gut schaffen“ bedeutet für mich zum einen, dass das zeitliche Investment überschaubar bleibt und in Relation zum Ergebnis steht UND dass alle geübten Hobbynäherinnen dieses Projekt handwerklich bewältigen können.
Ich verspreche Euch, beide Voraussetzungen werden erfüllt.
Aber! Ein Mantel ohne Futter? Hmpfgr. Sichtbare Nähte…. und da kommt man ja auch so schlecht in die Ärmel….
Deshalb entschied ich mich, für Frau LINDA und für Euch einen Futterschnitt zu entwickeln. Dazu aber weiter unten mehr.
6 x italienischer Mantelflausch
Die Suche nach schönem und bezahlbarem Mantelflausch scheiterte in den vergangenen Jahren immer an einem von beidem: Entweder, mir wurde Mantelflausch zu einem guten Preis, aber aus 100% Polyester angeboten, oder, es war ein toller Wollflausch, aber zu einem inakzeptablen Preis.
Dieses Jahr dann machte ich diesen unglaublichen Fang: Ein Mantelflausch, der überwiegend, teilweise auch ganz, aus Wolle besteht, und das zu einem absolut fairen Preis.
Es handelt sich bei allen sechs Mantelstoffen um Überhänge aus der italienischen Modeindustrie, weswegen wir die Bundles leider stark limitieren mussten.
Sechs absolute Traumstoffe habe ich also eingekauft, und bin damit mächtig in die Bresche gesprungen. Denn: Du diesen Zeitpunkt hatte ich noch keine einzige Frau Linda genäht…
Frau Lindas Futter
Ich nähte also die erste Frau Linda, im Hochsommer unter’m Dach bei 38 Grad. Aus einem Wollflauch aus dem letzten Jahr, von dem ich noch ein Stück hatte.
Vielleicht war es Glück, vielleicht Fügung, dass mir der Mantel auf Anhieb passte und richtig gut gefiel!
Jedoch war dann auch schnell klar: Die sichtbaren Nähte innen, die gefallen mir nicht. Ein Futter muss her.
Für den zweiten Probemantel entwickelte ich also einen Futterschnitt. Aber mit einem reinen Futterschnitt ist es ja nicht getan. Auch die Verarbeitung eines solchen, das Säumen etc. musste überdacht werden.
So ist eigentlich ein ganz neuer Mantel entstanden, eine Frau Linda 2.0 sozusagen.
Frau Linda 2.0 | Die Details
Nichts schlimmeres, als wenn ein Futtermantel in der Bewegung unschön am Oberstoff zieht.
Ich habe deshalb in das Futter ordentlich Bewegungsfreiheit eingebaut. Zum einen habe ich im Bereich des Oberkörpers eine großzügige Bewegungsfalte eingearbeitet. Zum anderen wird der Futtermantel „offen“ gesäumt, das bedeutet, er wird am Saum nicht mit dem Außenmantel verbunden, was enorm viel zusätzliche Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Ein weiteres No- Go ist in meinen Augen, wenn das Futter unter dem Mantel hervorblitzt. Deshalb ist unser Futtermantel minimal kürzer als der Außenmantel, aber nur so viel, dass er die versäuberte Kante des Außenmantelsaums gerade noch so verdeckt…*iloveit*
Bei den Ärmeln haben wir mit einem Ärmelsaumbeleg gearbeitet, so dass auch hier garantiert kein Futter herausgucken kann.
Eingebaute Sicherheitsstufen
Sicherheitsstufe 1 | Das Schnittmuster
Ich hatte es ja schon erwähnt: Ich wollte unbedingt ein unkompliziertes Schnittmustr, clean, gerade, ohne Chichi. Denn: Der Mantelstoff ist das Statement dieses Looks, er wirkt für sich. Da braucht es keine aufwendigen Details.
“Der Mantelflauch ist das Statement dieses Looks, er wirkt für sich. Da braucht es keine aufwendigen Details.”
Frau Linda bringt genau das mit. Sie besteht aus relativ wenigen Schnittteilen, die Nahttaschen als Taschenlösung ist elegant, und dennoch nicht schwer zu nähen.
Der Raglanärmel hat gleich zwei große Vorteile: Zum einen schafft er Bewegungsfreiheit am Oberarm und dem Oberkörper, zum anderen gleicht er kleine Figurunterschiede aus. Heißt: Bei einem Schnittmuster mit „richtiger“ Armkugel muss diese exakt sitzen. Steht die Armkugelnaht zu weit von der Schulter ab, sieht der Mantel sofort zu groß aus, sitzt sie zu weit in Richtung Hals, wirkt er zu eng. Das ist gerade für Frauen, die besonders starke oder aber besonders schmale Schultern haben, ungeschickt, und es müssen unweigerlich Änderungen am Schnittmuster vorgenommen werden.
Geschlossen wird der Mantel mit Annäh- Druckknöpfe. Das heisst, Du musst keine Knopflöcher nähen (die vielleicht schief gehen und dann ist der ganze Mantel hin) und auch sonst keine Löcher, z.B. für nähfreie Druckknöpfe, in den Stoff hämmern. Der oberste Zierknopf ist wirklich nur zur Zierde, er ist sozusagen ein Gegenknopf zum darunter liegenden Druckknopf.
Frau LINDA ist also ein gut durchdachtes Schnittmuster, ohne komplizierte Details.
Sicherheitsstufe 2 | Der Mantelflausch
Es gibt viele schöne, zeitlose Muster. Streifen zum Beispiel, oder Karos.
Aber: Meistens stellen diese Muster besondere Anforderungen an den Zuschnitt, allen voran das Karomuster. Hand aufs Herz, wer hat nicht schon geflucht beim Zuschnitt von Karostoff?!
Ich habe also Stoffe ausgesucht, teilweise ganz einfarbig, teilweise mit kleinem Muster, welches beim Zuschnitt nicht beachtet werden muss. Einzig der roséfarbene Alpaka- Flausch, der schwarze Wollfflausch sowie der Leo- Mantelflausch haben einen „Strich“, was aber keine nennenswerte Herausforerung darstellt.
Du musst also beim Zuschnitt ausser dem Fadenlauf gar nichts beachten.
Sicherheitsstufe 3 | Die Anleitung
Die Anleitung von Studio Schnittreif ist wie immer ausführlich und reich und gut bebildert.
Unsere ergänzende Anleitung zum entsprechenden Futterschnitt umfasst gut 20 Seiten und ist ebenfalls sehr ausführlich, bebildert und teilweise mit Videosequenzen unterlegt.
Diese Anleitung würde den Rahmen eines Blogpostst sprengen, weshalb wir uns dazu entschieden haben, sie exclusiv und nur mit den Bundles anzubieten.
Die Mantel Bundles
Was ist das eigentlich, ein Bundle?
Es ist so etwas wie ein Stoffpaket, aber eigentlich noch etwas mehr.
“Unsere Shop The Look Bundles sind Stoffpakete für ein gesamtes Outfit, das heißt: Wir stellen Schnittmuster und Stoffe für einen kompletten Look zusammen. Beides testen wir zuvor ausführlich. Unsere Erfahrungen stellen wir Dir zusammen mit den Bundles in Form von Blogposts, Anleitungen oder Videos gratis zur Verfügung. On top zeigen wir Dir unsere Designbeispiele, so dass Du eine genaue Vorstellung davon bekommst, wie Dein Look aussehen wird.”
Die meiste unserer Bundles sind limitiert, so auch unsere Mantel- Bundles.
Du findest sie im Shop in der Kategorie DIY-Kits | Shop the Look Bundles.

Ich würde mich so sehr freuen, bald gaaaanz viele Frau LINDAs 2.0 im Netz zu entdecken. Damit ich sie besser finden kann, tagge @clarasstoffe und setze den Hashtag #mantelbundle .
Viel Freude mit Deinem neuen Look wünscht Dir
Deine

Dieser Beitrag enthält Werbung (unbezahlt), da Markennennung, -verlinkung und Ortsangabe. Alle Bilder und Texte sind Eigentum von clarasstoffe und dürfen nicht ohne unsere Erlaubnis verwendet werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für eventuelle Fehler in Anleitungen und Tutorials übernehmen wir keine Haftung.